KUBEZ Dietach
Die Gemeinde Dietach errichtete am Westrand des Kirchenplatzes anstelle des bestehenden Objektes „Kirchenwirt“ auf dem gemeindeeigenen Grundstück eine Mehrzweckhalle mit Musikheim und Gastronomie. Team M Architekten konnten sich bei dem geladenen Wettbewerb im Juni 2015 gegen sieben Teilnehmer durchsetzen. Die Jury protokollierte: „Das Projekt besticht durch die großzügige Vorplatzgestaltung und attraktive Raumbildung entlang des Kirchenweges. Durch die Zweigeschoßigkeit entstehen innenräumliche Qualitäten und die Möglichkeit einer Galerie. Durch die Kompaktheit des Projektes wird in späterer Folge eine wirtschaftliche Umsetzung möglich. Von Vertretern des Musikvereines wird die räumliche, unabhängige Situierung von den anderen Bereichen hervorgehoben.“
(Seite in Arbeit - Danke für Ihr Verständnis)
Anlässlich der Eröffnung des KUBEZ wurde ein Film von der Gemeinde zusammengestellt und erschien ein Beitrag zu den von Team M Architekten 2017 realisierten Veranstaltungs- und Kultursälen bei LT1. Wir laden Sie herzlich zum Fernsehen ein! Redakteurin Viktoria Raz war besonders an den verwendeten Materialien, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Häuser und den Gewinn für die Bevölkerung interessiert. Team M bedankt sich bei den Gemeinden Dietach und Edt bei Lambach für die hervorragende Vorbereitung und Unterstützung bei den Dreharbeiten.
STANDORT: Dietach
FERTIGSTELLUNG: 12/2017
Im Rahmen der Architekturserie von LT 1 erschien ein Beitrag über die jüngst realisierten Veranstaltungszentren von TEAM M Architekten: das KUBEZ in Dietach, die SPINNEREI in Traun und der KOMEDT in Edt bei Lambach. Redakteurin Viktoria Raz war besonders an den verwendeten Materialien, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Häuser und den Gewinn für die Bevölkerung interessiert.
Wir laden Sie herzlich zum Fernsehen ein!
Die Spinnerei Traun wurde im Mai 2017 eröffnet und darf sich im ersten Jahr über 21.000 Besucher freuen. Der KOMEDT wurde im Juni 2017 eröffnet und erfreut sich ebenfalls einer hervorragenden Auslastung und Annahme in der Bevölkerung. Das KUBEZ wurde im Dezember 2017 fertiggestellt. Der Multifunktionssaal und Bgm. Riedlbauer waren bei den Dreharbeiten für die Eröffnungsfeierlichkeiten am darauf folgenden Wochenende bestens gerüstet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Dreharbeiten wurde im Cateringbereich des KOMEDT mit Bgm. Riedlbauer, AL Erik Kienast, Redakteurin Viktoria Raz und ihrem Team, sowie Arch. und Fr. Steinlechner ein wenig gefeiert. Ein paar Eindrücke zu den anderen Gebäuden und zu den Dreharbeiten gibt es in der Bildgalerie.
Team M bedankt sich bei den Gemeinden Dietach und Edt bei Lambach für die hervorragende Vorbereitung und Unterstützung vor Ort!
Das geplante Kultur- und Begegnungszentrum mit Musikprobelokal, Mehrzwecksaal und Gastronomie wird im Ortszentrum von Dietach unmittelbar neben der Kirche errichtet. Der Abbruch des ehemaligen Kirchenwirt ist bereits erfolgt und das Areal für den Neubau aufbereitet. Am 30. Juni fand der Spatenstich unter dem Beisein von Bgm. Kampenhuber, Gemeindevertretern, Vertretern der Baufirmen und von Team M Architekten Hr. Ing. Schmalzer, der Projektleiter in diesem Projekt ist. Der Regionalsender RTV dokumentiert für die Gemeinde den Baufortschritt. Hier der Film zum Spatenstich…
Die Bauaufgabe wird durch einen kompakten, geschlossenen Baukörper gelöst, der sich tangential an die bestehende Platzgestaltung anlegt. Somit wird die Blickachse auf Kirche und Turm freigehalten und es entsteht ein ausgewogener öffentlicher Raum zwischen Neubau, Kirche und Apotheke. Zum Kirchenweg hin ist der Außenraum bewusst eng gehalten und auch zu den Anrainern hin ist der Neubau zurückhaltend verschlossen. Die L-förmige Kubatur öffnet sich lediglich nach Osten und Süden zum Ortsplatz hin und wird dort durch ein großzügiges Vordach komplettiert. Hier verwebt sich das Gebäude mit dem öffentlichen Raum.
Der Hauptzugang ins Gebäude erfolgt vom Ortsplatz her. Die Parkierungsflächen und die Anlieferung für die Gastronomie befinden sich südseitig und werden über die bestehende Straße angefahren. Der Baumbestand im Bereich Gastgarten und Parkierung soll erhalten bleiben, sodass die großen Bäume den Außenraum ideal fassen. Eine Hecke grenzt die Stellplätze und den Verkehr ab. Ein neu errichteter Gehweg führt zum Kirchenweg hinauf. Westseitig gibt es einen separaten Zugang zu den öffentlichen Toiletten. Ein ebenerdiger Zugang zum Musikheim ist an der Nordseite vom Kirchenweg her geboten.

Das Volumen des Multifunktionssaals, die Bereiche des Musikheims und der Gastronomie setzen sich so übereinander und zueinander, dass eine kompakte Kubatur entsteht. Dreh- und Angelpunkt der Verschränkung ist ein Licht durchflutetes Foyer, welches alle Funktionsbereiche erschließt. Daraus resultiert eine Überschaubarkeit und klare funktionelle Zuordnung.
Das Gebäude soll Ruhe und Offenheit in einer zeitgemäßen Architektursprache ausstrahlen. Bewusst gesetzte Glasflächen wechseln sich mit der Plattenfassade ab, deren Farbe an den Dächern der Umgebung angelehnt ist. Alle Bereiche orientieren sich und sind öffenbar zum öffentlichen Raum, damit das Gebäude als Ort der Kommunikation und des öffentlichen Lebens ablesbar ist. Zu den Anrainern hin bleiben die Fassaden weitest möglich geschlossen.

Über den gedeckten Vorplatz und einen Windfang betritt man das zweigeschossige, mit Licht durchflutete Foyer. Es kann sich mit dem Saal komplett verbinden und auf den Vorplatz hin öffnen, sodass vielseitige Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Der Haupteingang ist dabei so geplant, dass die Zugänglichkeit und die Erschließungswege auch bei großen Sportveranstaltungen (z.B. Tischtennismeisterschaft mit sechs aufgestellten Tischen) gewährleistet sind. Die Saalnebenräume und Umkleiden befinden sich westseits des Saals.
Südseits befinden sich die Räumlichkeiten des Gastronomiebetriebs inklusive der zentralen WC-Anlagen und Garderoben. Der Gastraum ist zum Vorplatz hin öffenbar; auch die Erweiterung ins Foyer lässt sich optimal bedienen.
Der Entwurf nutzt das Gelände, sodass es einen ebenerdigen Zugang ins Musikheim gibt. Die Räumlichkeiten sind so angeordnet, dass der Nachbar nicht gestört wird und sie orientieren sich zum Foyer hin, das als Aufenthaltsraum mitverwendet werden kann. Auch die Glasflächen im Proberaum lassen sich zum Vorplatz hin öffnen, sodass der Musikverein auf den gedeckten Ortsplatz spielen kann. Von der Galerie wird der Saal eingesehen und kann von den Zuschauern genutzt werden. Optional ist hier ein weiterer Ausbau möglich.

Kostenreduzierend auf das Projekt wirkt die Planung ohne Untergeschoss. Errichtet wird in Massivbauweise; Oberflächen strukturierte Fassadenzementplatten mit horizontaler Teilung. Eine klare und einfache Konstruktion ermöglicht direkte vertikale Lastabtragungen. Die kompakte Kubatur ohne Vor- und Rücksprünge ermöglicht die kostengünstige Realisierung von Niedrigenergiebauweise. Die PV-Anlage findet am flach geneigten Dach Platz. Sommerlicher Überhitzung wird durch die Orientierung der Glasflächen und die Dachauskragung entgegengewirkt. Die Südfassade der Gastronomie ist ebenfalls überdacht. Die Errichtung des Baukörpers entsprechend der neuesten technischen und energietechnischen Anforderungen lässt geringe Betriebskosten und eine lange Nutzungsdauer erwarten.

Wir bieten ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung, ein angenehmes Betriebsklima in einem engagierten Team, einen modernen Arbeitsplatz mit Parkplatz im Zentrum von Linz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an office@team-m.at.
Das Büro ist zentrumsnah in der Eisenhandstraße 13-15 in Linz gelegen. Bei Bedarf steht den Mitarbeitern ein Parkplatz auf unserem Parkdeck zu Verfügung. Überzeugen Sie sich von der Vielseitigkeit unserer Projekte auf der Homepage.
TEAM M Architketen freuen sich auf ihre Kontaktaufnahme!

Im Rahmen des Immoday's 2019, dem Branchentreff der oberösterreichischen Immobilienbranche, wurde Frau Dr. Gertraude Steinlechner für ihre 30jährige Tätigkeit als Bauträgerin, Immobilienmaklerin und -treuhänderin geehrt.

Im Rahmen der Architekturserie von LT 1 „Neues Leben in altem Haus“ gibt es am 7. Dezember einen Beitrag über das soeben fertiggestellte Amtsgebäude. Die Dreharbeiten fanden am 4. Dezember bei mäßig gutem Wetter und unter der Mitwirkung von ...
...Hr. Bürgermeister Manfred Kalchmair und Hr. Weingartsberger als Vertreter des Generalübernehmers Neue Heimat statt. Ein paar Eindrücke zum Gebäude und von den Dreharbeiten gibt es in der Bildgalerie, die auch Lust auf den TV-Beitrag machen sollen…
TEAM M Architekten überzeugten 2014 im Wettbewerb und realisierten im Auftrag der Gemeinde Sierning eine Generalsanierung mit einem Teilabbruch und Zubau. Attraktiv und zugänglich finden sich nun der Gemeindesaal im Erdgeschoss und die Räumlichkeiten für den Musikverein in das Haus integriert. Mehr zum Projekt hier…
LT 1 Beitrag am 7. Dezember ab 18:30 Uhr – nicht verpassen!
Danach auch genau an dieser Stelle: der Beitrag von LT1.




Diese Recherche gestaltete sich sehr spannend, immer wieder überraschend und lustvoll. Mit dem kleinen 45-Jahre-Special auf unserer Homepage und in unserer aktuellen Publikation möchten wir auch Sie zu einem hoffentlich fesselnden Rückblick einladen. Wählen Sie in der Rubrik 45 Jahre per Zufall einen „alten“ Werkbericht aus. Vielleicht entdecken ja auch Sie, als langjähriger Geschäftspartner von TEAM M, ein schon vergessenes gemeinsames Projekt wieder… oder erkennen Sie uns auf den Fotos. Wir wünschen viel Freude beim Schmökern!
Mit dem Werkbericht 45/2017 möchten wir Ihnen wieder einen Einblick in das produktive vergangene Jahr geben. Wir stellen Ihnen kürzlich fertig gestellte Bauvorhaben vor und geben einen Ausblick auf spannende zukünftige Projekte - Ein Einblick in die Qualität unserer Arbeit, sowie in die Vielfalt unserer Betätigungsfelder und Leistungen!
Wenn Sie ein bestimmtes Exemplar unserer Publikationen wünschen, kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat! Wir hoffen Sie mit Werkbericht und Homepage für unsere Arbeit begeistern zu können und freuen uns über Rückmeldungen, anregende Gespräche und zukünftige Projekte.
Mit freundlichen Grüßen
Arch. Prof. Wolfgang Steinlechner und das TEAM M

Den Andorfern und Gästen aus den umliegenden Gemeinden steht ab jetzt ein komplett neues Freibad zu Verfügung, sodass sich die Kinder und Erwachsenen in den Sommerferien abkühlen können. Projektbeginn war 2010; nach erfolgtem Finanzierungsverfahren mit dem Land Oberösterreich erfolgte der Spatenstich im September 2017 - sehen Sie einen kleinen Rückblick dazu in der Galerie und mehr vom Projekt...
Im Nordwesten von Andorf - an der Hans-Holz-Straße in unmittelbarer Nähe der Schulen - hat sich ein Zentrum für Freizeit und Sport gebildet, das sich nun höchst modern und attraktiv mit der Erneuerung des Freibads und der Neuerrichtung eines Motorikparks weiterentwickelt hat. Dort finden sich ebenfalls Funcourt, Beach-Volleyball-Anlage, andere Ballsportflächen, Leichtathletik-Bahnen und ein Kinderspielplatz. Aus diesem Grund ist mit der Neuplanung des Freibades ein entsprechender neuer Vorplatz mit Bushaltestelle und Umkehrschleife geschaffen worden. Ein von außen zugängliches Öffentliches WC ist im Kabinengebäude des Freibades neu eingerichtet. Der Gastronomiebetrieb kann auch von Nicht-Badegästen besucht werden und verfügt ebenso auf der Vorplatzseite über einen Gastgarten.
Sehen sie hier mehr zum Projekt einschließlich Planmaterial und den Visualisierungen zum ersten Entwurf 2010.


Redakteurin Viktoria Raz war besonders an den verwendeten Materialien, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Häuser und den Gewinn für die Bevölkerung interessiert. Ein paar Eindrücke zu den Gebäuden und zu den Dreharbeiten gibt es in der Bildgalerie, die auch Lust auf den TV-Beitrag machen sollen.
Die Spinnerei Traun wurde im Mai 2017 eröffnet und darf sich im ersten Jahr über 21.000 Besucher freuen. Der KOMEDT wurde im Juni 2017 eröffnet und erfreut sich ebenfalls einer hervorragenden Auslastung und Annahme in der Bevölkerung. Das KUBEZ wurde im Dezember 2017 fertiggestellt. Der Multifunktionssaal und Bgm. Riedlbauer waren bei den Dreharbeiten für die Eröffnungsfeierlichkeiten am kommenden Wochenende bestens gerüstet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Dreharbeiten wurde im Cateringbereich des KOMEDT mit Bgm. Riedlbauer, AL Erik Kienast, Redakteurin Viktoria Raz und ihrem Team, sowie Arch. und Fr. Steinlechner ein wenig gefeiert. Ein paar Eindrücke zu den Gebäuden und zu den Dreharbeiten gibt es in der Bildgalerie.
Team M bedankt sich bei den Gemeinden Dietach und Edt bei Lambach für die hervorragende Vorbereitung und Unterstützung vor Ort! Und jetzt laden wir Sie herzlich zum Fernsehen ein!


Sehen sie mehr vom Programm und den Feierlichkeiten bei herrlichem Wett auf meinbezirk.at.
Außerdem gibt es die neuen Architekturfotos auf unserer KUBEZ – Seite. 2015 konnten Team M Architekten den geladenen Wettbewerb für sich entscheiden.
Die Überlegungen die zu einer zweigeschossigen Entwurfslösung geführt haben, sind vollkommen aufgegangen. Sehen sie selbst…


Im Spätsommer statteten uns Fr. Rebecca Mayr von der Redaktion der Oberösterreicherin und Hr. Mathias Lauringer vom Studio 365 einen Besuch ab und wollten einiges über die beeindruckenden 45 Jahre TEAM M Architekten hören. Herausgekommen ist ein toller Schnappschuss; lesen sie nach auf Seite 182…


... sich selbst! Das spezielle Ambiente der Spinnerei, die gute Kulinarik vom Spinnerei Café und das Wetter taten das ihrige dazu, dass daraus ein Fest mit Urlaubsfeeling wurde. Nach einer Führung durchs Haus sorgte die Dr. Manuela Bluesberatung für die passende Musik. Sehen Sie ein paar Schnapsschüsse...


Die Kameraden sind mit viel Engagement „allzeit bereit!“ – nicht nur für den normalen Dienstbetrieb, sondern auch für Bautätigkeiten für die zu erbringenden Eigenleistungen. TEAM M Architekten möchten sich für die gute, konstruktive Zusammenarbeit bedanken und den Fleiß der Feuerwehrleute würdigen!
Wenn Sie sich weiter über die Feuerwehr Obernberg am Inn informieren wollen, Mitglied werden wollen, oder unterstützen wollen: www.ff-obernberg.at
Pläne und Visualisierungen bei der Projektdetailseite...


Für Catering und angenehme Atmosphäre sind die besten Voraussetzungen geschaffen. Mehr zum KOMEDT hier.
Mehr dazu was die Gemeindebürger auf dem Eröffnungsfest erwartet auf der Gemeindeseite.


... in der Galerie ein paar Momentaufnahmen, darunter auch die begeisterten Ton- und Lichttechniker, die sich über die technische Neuerungen und moderne Ausstattung freuen, die Künstler in den nun akkuraten Backstageräumen und eine glückliche Hausherrin, Manuela Reichert, von Kulturpark Traun (ehemals Vest). Fotos: www.werfotografiert.at
"Die Räumlichkeiten sind akustisch so gestaltet, dass Rock- genauso wie Klassikkonzerte möglich sind", so Reichert. „Den Gästen wird zudem die Anreise erleichtert: Sie dürfen in der Tiefgarage gratis parken. Die Straßenbahnlinie 4, die bis zum Schloss fährt, bringt immer mehr Leute aus Linz nach Traun.“ Auch das Café ladet zu einem Besuch ein.
Auf 1.500 Quadratmetern ist in der neuen Spinnerei nun viel Platz für Bühnenkunst, Konzerte sowie allerlei andere Projekte und Veranstaltungen. Hier mehr zum Projekt.


Gerne schicken wir Ihnen einen Exemplar zu. Kontaktieren Sie uns!
In der Onlineversion des Werkbericht 44/2016 sind die blau hinterlegten Bilder Verknüpfungen zur detaillierten Projektpräsentation auf unserer Homepage, wo Raum für mehr Hintergrundinformationen, Fotos und weiterführendes Planmaterial ist.


Zur Würdigung von Hr. Arch. Steinlechner mit der Landeskulturmedaille geführt haben die zahlreichen Referenzen im Bereich Kulturbauten und dem besonderen Augenmerk auf das Thema "Bewahren und Erneuern". Hr. Arch. Steinlechner ist es von je her ein Anliegen historische Bausubstanz zu erhalten und durch ein gelungenes Zusammenführen von Alt und Neu beider Wert zu steigern. Durch sein Vermögen das Potential von Bestehendem zu erkennen und mit sowohl gestalterischem als auch wirtschaftlichem Blick architektonische Visionen dafür zu haben, zeichnet sich das Oeuvre von Hr. Arch. Steinlechner auch durch das Initiieren von solchen Projekten aus. Exemplarischen seien folgende Projekte genannt:
* Melodium - Kultursaal Peuerbach, Neubau/teilweiser Umbau 2009
* Gramaphon - Musikschule, Veranstaltung, Gastronomie, Musikprobe Gramastetten, Neubau 2008
* Gemeindeamt Gunskirchen, Sanierung Um-/Zubau 2007
* Donausaal - Veranstaltungszentrum Mauthausen, Neubau 2005
* Musikschule Obernberg am Inn, Um- und Zubau 2000
* Alten- und Pflegeheim Obernberg am Inn, Neubau u. Integration denkmalgesch. Substanz 1997
* Landesmuseum Linz, Um-/Zubau Lift, Windfang, Kassa, Shop 1995
* Buchensaal - Veranstaltungssaal mit Musikschule Puchenau, Neubau 1993
* Parkbad und Eishalle Linz, Sanierung und Neubau 1986, Zubauten 1999, 2004, 2012, 2014


(Neugierige drücken auf + WEITERLESEN )
Von Dezember 2015 bis Dezember 2016 koordinierte und überwachte Hr. Limberger die Errichtung des Kindergartens Eggendorf im Traumkreis. Seit 9. Jänner ist der Neubau bezogen und die Rückmeldungen der Pädagoginnen, Eltern und Kinder sind hervorragend. Bei einer Schlussbegehung in der Krabbelgruppe, wo Kinder zwischen 1 ½ und 3 Jahren betreut werden, überreichte ein kleines Mädchen ein spontanes Dankesschreiben an unseren Bauleiter. In seiner vieljährigen Karriere ist das Hr. Limberger, selbst Vater von zwei Kindern, noch nie passiert. Auffällig ist, dass diese kleine von Herzen kommende Zeichnung Kreise zieht und die ausgelöste herzliche Stimmung auf unser gesamtes Büro über ging. Vielen Dank für diese motivierende Rückmeldung!
In der Fotogalerie dokumentieren Baustellenfotos den Bauablauf und die Arbeiten von Hr. Limberger. Sie sehen auch die ersten Fotos nach Fertigstellung, wobei die Gebäudebeschriftung und andere Arbeiten der Schriftkünstlerin Andrea Felber noch fehlen. Auch im Außenbereich werden im Frühjahr noch ergänzende Arbeiten durchgeführt. Für die Planung im Büro verantwortlich: Projektleitung Ing. Stephan Schmalzer, baurechtliche Einreichung Beatrice Reinbacher, Energieausweis Ing. Harald Kiesl, Ausführungs- und Detailplanung DI (FH) Katrin Wurm, Innenarchitektur Ing. David Miesenberger, Ausschreibung und Baumanagement Ing. Mario Limberger. Mehr über unser Team finden sie hier.

Bahnhof Salzburg, Volksbank Headquater, Kindergarten Gebirgsjägerplatz, Heizkraftwerk Mitte, Stadtwerk Lehen, Neue Mitte Lehen, Parklife, Uni-Park und ein bisschen Festspielbezirk inklusive Christkindlmarkt. Das Wetter war uns hold und wir verlebten einen sehr bereichernden Tag. Am Ende waren die Füsse schwer und die Köpfe (wie auch die Bäuche) gesättigt.


bat zum Interview über die Erfahrungen im Thermen- und Hotelbau, aber auch über das umfassende, langjährige Schaffen und wer der Mensch hinter 44 Jahre Team M ist.
Mit einem Klick auf das Cover können Sie das Interview online lesen.


Eine genauere Präsentation der Projekte - mit neuesten Fotos - folgen...
Kindergarten Kematen am Innbach
Wohnhaus und Krabbelstube Kirchschlag


Die Gemeinde erhielt eine komplett neu gestaltete Bürgerservicestelle, eine Ordinationsgemeinschaft und einen Jugendraum. Mit dem Einbau des Aufzugs und der Sanierung der Sanitäranlagen kann nun der Barrierefreiheit Genüge getan werden. Eine Sanierung von Fassade und Dach ist einstweilen entfallen.
Noch mehr Fotos von der feierlichen Eröffnung auf Strudengau TV. Und hier mehr zum realisierten Projekt.


Am 30. Juni fand der Spatenstich unter dem Beisein von Bgm. Kampenhuber, Gemeindevertretern, Vertretern der Baufirmen und von Team M Architekten Hr. Ing. Schmalzer, der Projektleiter in diesem Projekt ist. Der Regionalsender RTV dokumentiert für die Gemeinde den Baufortschritt. Hier der Film zur Spatenstichfeier.
Team M Architekten konnten sich bei dem geladenen Wettbewerb im Juni 2015 gegen sieben Teilnehmer durchsetzen. Sehen sie hier mehr über das Planungsvorhaben und was die Jury am Entwurf überzeugt hat.


Das Dach wurde mit dem Richtkranz, auch Richtkrone genannt, geschmückt. Ganz nach Tradition hielt der Polier der Firma Traussner eine kurze Ansprache, den sogenannten Zimmermannsspruch. Am Ende des Richtsspruches warf er den gereichten Krug vom Dach. Dieser zersprang- ein gutes Omen für die noch folgenden Bauarbeiten. Das ausgesprochene Gleichengeld vom Bauherrn nahmen die Arbeiter dankend an. Einen würdigen Abschluss fand die Feier schließlich beim Bergwirt. Mehr Fotos dazu in der Bildgalerie.
Mehr zum geplanten Neubau sehen sie hier.


Gesucht und gewürdigt werden herausragende Bauten und Freiraumgestaltungen, die hohe architektonische Qualität, anspruchsvolle Planung, innovative Lösungen, den Einsatz von regional vorhandenen Natursteinen und wirtschaftliche Konstruktionen miteinander vereinen. Am 25. April wurde der PILGRAM 2016 feierlich im Architekturzentrum Wien verliehen.
In der Bildgalerie gibt es ausgewählte Fotos vom Projekt und der Preisverleihung.
Auf architekturjournal wettbewerbe mehr Information zum Award und den Siegerprojekten.
Wenn sie noch mehr zu den Natursteinarbeiten bei der Therme Geinberg erfahren wollen, lesen sie geradewegs hier unter der Rubrik Näher hing'schaut weiter.




Das besondere ist der leicht gekrümmte Baukörper, der parallel zur Straße verläuft. So kann den Kleinen eine möglichst große Gartenfläche für ihr Spiel verbleiben. Schauen Sie die Fotogalerie an und sehen sie an Hand von Schaubildern und Plänen wie das Gebäude wird. Ein paar Baustellenfotos zeigen die Entwicklung von der grünen Wiese bis jetzt.


Die Wohnanlage bestehend aus drei Wohnbauten integriert das Stammwohnungskonzept der Caritas. Sehen sie hier die zugehörigen Projektpräsentationen: Wohnbau und Werkstätten.
Die Lage des gesamten Projekts zwischen Ortszentrum und Bahnhof stellt eine sinnvolle Verdichtung in der Ortsstruktur dar. Die Freiflächen der Gesamtanlage ergänzen sich und kann von allen Bewohnern zwischen den Baukörpern genutzt werden. Alltagstaugliche Grundrisse lassen eine vielfältige Nutzung durch jegliche Altersschichten erwarten, was zu einer ausgewogenen Bewohnerstruktur führt.


Zwei Tage später - am Tag der offenen Tür - konnten die Räumlichkeiten der neuen Kletterhalle besichtigt und natürlich auch das Klettern ausprobiert werden. Der Besucheranstrum und Stimmung waren großartig. Schauen sie sich ein paar Fotos in der Galerie an...
Und hier kommen sie zur Projektpräsentation auf unserer Homepage.


Die Baustellenarbeiten gehen voran. Das 4,6 Mio. Euro teure Projekt wird bis Ende 2016 fertiggestellt. Das Bauwerk, mit Veranstaltungssaal und Cafe mit Seeterrasse, fügt sich harmonisch in die Umgebung des Trauner Schlosses mit angrenzender Wasserlandschaft ein. Sehen sie wie es aussehen wird. wie es aussehen wird. In Verbindung mit dem Wasserschloss und der nahen Galerie entsteht mit dem Neubau der Spinnerei eine einzigartige Kulturachse mitten im Zentrum von Traun.


"Dieses Projekt besticht durch die sehr gute funktionelle Lösung im Inneren des Gebäudes, ebenso werden die Situierung des Schlauchturmes und die Zugänglichkeit zu diesem positiv hervorgehoben. Durch den sparsamen Umgang mit den Nutzflächen können auch die vorgegebenen Kosten eingehalten werden. Die getrennten Zufahrten für Einsatzfahrzeuge und Privat-PKWs werden positiv beurteilt. Das Gebäude wird von der Hans-Zach-Straße abgerückt. In westlicher Richtung wird die allfällige Erweiterung vorgeschlagen. In architektonischer Hinsicht wird dieser Beitrag ebenfalls positiv beurteilt. Insgesamt ist dieses Projekt bestechend in der Ausformung und wird dementsprechend gewürdigt." (Juryprotokoll vom 21.07.2015)
Sehen und lesen Sie hier mehr von der Planung und den Entwurfsgedanken.


In der Kategorie Ländliches Wohnen wurde die Wohnbebauung Kremsmünster ausgezeichnet. Geplant haben wir hier eine Wohnanlage mit drei Wohnhäuseren für die BRW - Baureform Wohnstätte Gemeinnützige Siedlungsgen.
In der Kategorie Reihenhaus konnten die Jury die Doppelhäuser Pasching Getreidestraße überzeugen. Hier haben wir für die Genossenschaft Lebensräume geplant. Gerne möchten wir auch auf das Vorgängerprojekt Doppelhäuser Pasching verweisen, das uns als Planer optisch Freude macht.

